Willkommen zum 12. AIK-Symposium
Herausforderung Komplexität
Karlsruhe, 17. Oktober 2003
Komplexität ist besonders durch den wachsenden Vernetzungs- und Globalisierungsgrad der Wirtschaft, durch den immer schnelleren und allgegenwärtigen Fluss von Information – angetrieben speziell durch die Entwicklung des Internet und die nachhaltige Durchdringung der Wirtschaft mit Informations- und Kommunikationssystemen – sowie durch den wachsenden Wettbewerbsdruck und durch die wachsende Produktkomplexität eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ohne einen wohlüberlegten und ausgewogenen IT-Einsatz lassen sich die anstehenden Aufgaben nicht bewältigen. Dabei trägt jedoch gerade dieser Einsatz oftmals erheblich zu einer Erhöhung der Komplexität bei.
Beim 12. AIK-Symposium gehen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft der Frage nach, wie sich Komplexität durch einen sinnvollen IT-Einsatz auf ein beherrschbares Maß reduzieren lässt. Dabei werden sowohl Aspekte des IT-Einsatzes, als auch des Managements beachtet.
Das Programm des 12. AIK-Symposiums:
14:10 –
14:55 Uhr
|
Komplexitätsmanagement: Strukturelle Aspekte
|
Tobias Dietrich, Detlef Seese
|
Institut AIFB, Universität Karlsruhe
|
|
|
14:55 –
15:45 Uhr
|
Innovationsgrenze Komplexität überwinden
|
Dr. Reinhardt Große-Wienker, GPS Prof. Schuh
|
Komplexitätsmanagement GmbH
|
Download der Vortragsfolien
|
|
16:15 –
17:00 Uhr
|
Lösungsansätze zur Beherrschung der IT in der Automobilindustrie
|
Alfred Katzenbach
|
Daimler Chrysler AG
|
|
|
18:00 –
18:45 Uhr
|
Komplexitätsmanagement IT – Was wir von der Industrie lernen können
|
Prof. Dr. Thomas Wolf, Dr. Martin Handschuh
|
A. T. Kearney GmbH
|
|
|
18:45 –
18:55 Uhr
|
Abschließende Worte
|
Prof. Dr. Wolffried Stucky
|
Vorsitzender des Kuratoriums AIK e.V.
|
|
|